Wie ist die Reihenfolge beim Tanken in der Luft?
Die Luftbetankung ist ein hochpräzises Manöver, das eine enge Abstimmung zwischen dem Tankflugzeug und den zu betankenden Jets erfordert. Dabei gibt es eine feste Prozedur, die sowohl Sicherheit als auch Effizienz gewährleistet.
Wenn eine Formation von Kampfjets zum Tanken ansetzt, erfolgt der Anflug immer von der linken Seite des Tankflugzeugs. Die Piloten reihen sich in einer vorgegebenen Ordnung ein und fliegen zunächst in einer Warteposition, bis sie zum Tanken freigegeben werden. Das erste Flugzeug erhält dann das Signal, in die Betankungsposition direkt hinter dem Tanker zu fliegen. Sobald die Tanksonde erfolgreich gekoppelt ist, beginnt der eigentliche Transfer des Treibstoffs.
Nach Abschluss des Tankvorgangs trennt sich der Jet und weicht nach rechts aus, um Platz für das nächste Flugzeug zu machen. Diese Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise stellt sicher, dass die Luftbetankung geordnet und ohne Zwischenfälle abläuft.
Die Reihenfolge der Betankung richtet sich nicht nur nach der ursprünglichen Position in der Formation, sondern kann sich auch je nach Treibstoffstand der einzelnen Jets ändern. Flugzeuge mit besonders niedriger Tankfüllung werden bevorzugt betankt, um ihre Einsatzbereitschaft sicherzustellen. Auch die Missionspriorität kann eine Rolle spielen – wenn ein Jet schnell bestimmte weiterfliegen muss, um eine Aufgabe zu erfüllen, kann er ebenfalls früher an die Reihe kommen.
Durch diese festgelegten Abläufe bleibt die Luftbetankung ein sicheres und eingespieltes Verfahren, das es ermöglicht, Jets in der Luft wieder aufzutanken, ohne dass sie zur Basis zurückkehren müssen.