Warum hat der A400M Propeller, obwohl er so modern ist?

Gerald Groß

Warum hat der A400M Propeller, obwohl er so modern ist?

Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt: Warum hat ein hochmodernes Flugzeug wie der Airbus A400M Propeller und keine Düsenantriebe? Das hat weniger mit Modernität zu tun, sondern vielmehr mit der optimalen Anpassung an seinen Einsatzzweck.

Der A400M ist mit dem EPI-TP400D6 Turboprop-Triebwerk ausgestattet – einem der modernsten und gleichzeitig leistungsstärksten Turboprop-Triebwerke der Welt. Mit einer Wellenleistung von beeindruckenden 11.000 PS ist es das stärkste aktuell in Produktion befindliche Triebwerk seiner Art.

Aber warum genau Propeller? Der A400M wurde in erster Linie als taktischer Transporter entwickelt. Das bedeutet, er muss schwere Lasten auch unter schwierigen Bedingungen transportieren können – zum Beispiel auf kurzen oder unbefestigten Pisten. Und genau hier spielen Turboprop-Triebwerke ihre Stärken aus:

  • Effizient bei niedrigen Geschwindigkeiten: Propeller erzeugen in diesem Bereich mehr Schub als Düsenantriebe.

  • Robustheit: Der A400M kann auf unbefestigten Start- und Landebahnen operieren, wo Düsenflugzeuge an ihre Grenzen stoßen würden.

  • Wirtschaftlichkeit: Auch bei hoher Zuladung bleibt der Treibstoffverbrauch vergleichsweise niedrig.

Zum Vergleich: Die Boeing C-17 Globemaster III, ein anderes bekanntes Transportflugzeug, ist mit Strahltriebwerken ausgestattet. Das liegt daran, dass sie als strategischer Transporter konzipiert wurde. Die C-17 ist darauf ausgelegt, große Zuladungen über sehr weite Distanzen zu transportieren, was Strahltriebwerke besser können.

Der Airbus A400M hingegen vereint Vielseitigkeit und Effizienz. Er kann nicht nur schnell fliegen, sondern auch an Orten landen, wo andere Flugzeuge gar nicht erst starten könnten. Genau deshalb sieht man auch bei einem hochmodernen Flugzeug wie diesem noch Propeller – denn sie sind für diese Missionen einfach die beste Wahl.

Zurück zum Blog