Ab welcher Höhe benötigst du eine Sauerstoffmaske?
In strahlgetriebenen Kampfflugzeugen der Bundeswehr ist die Besatzung grundsätzlich bereits am Boden über eine Sauerstoffmaske mit Sauerstoff versorgt. Das ist Teil der Standardausrüstung und dient vor allem der Sicherheit.
Rein physiologisch notwendig wird die Sauerstoffversorgung ab einer Höhe von etwa 10.000 Fuß – das entspricht knapp über drei Kilometer Höhe. In diesen Höhen ist der Sauerstoffgehalt in der Luft bereits so gering und der Luftdruck so niedrig, dass der Körper diese Abnahme nicht mehr vollständig kompensieren kann. Ohne Sauerstoffmaske würde es in dieser Höhe schnell zu Schwindel, Bewusstseinsverlust und anderen Symptomen kommen.
Moderne Kampfflugzeuge verfügen jedoch über eine Druckkabine, die den Kabinendruck automatisch reguliert. Dadurch bleibt der Sauerstoffgehalt in der Kabine auf einem Niveau, das für den menschlichen Körper ausreichend ist – selbst wenn das Flugzeug in größere Höhen aufsteigt. Die Sauerstoffmaske wird also nicht ständig benötigt, ist aber in höheren Regionen unverzichtbar, um die Gesundheit und Handlungsfähigkeit der Besatzung zu gewährleisten.